Folge 5 – Unterstützen die politischen Rahmenbedingungen den Weg zur grünen Stahlindustrie in Deutschland und Europa?

Shownotes

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Stahlbranche ist in Gefahr. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und reichen von hohen Strom- und Energiekosten über die wachsende Konkurrenz aus Asien bis hin zu stark gestiegenen Lohn- und Gehaltskosten. Auch die Transformation hin zur Klimaneutralität ist sehr kostspielig – aber gleichzeitig zwingend erforderlich. In unserer fünften Podcastfolge gehen wir deshalb der Frage auf den Grund, ob politische Rahmenbedingungen dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Stahlunternehmen während ihrer Transformation zu stärken. Führen die ergriffenen politischen Maßnahmen und Regularien, wie zum Beispiel CBAM, zu ihren erhofften Zielen? Oder stellt die EU ihre eigene Stahlindustrie damit ins Abseits?

Moderation: Ute Neuhaus

Gäste:

Frank Peter (Direktor von Agora Industrie, eine Denkfabrik, die sich mit Fragen der Transformation in der Industrie beschäftigt)

Dr. Matthias Gierse (Waelzholz-Berater und ehemaliger Geschäftsführer Vertrieb und Einkauf der Waelzholz Gruppe)

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.